Der Tagesablauf eines Kindes ist zum Teil genauso stressig wie der eines Erwachsenen. Schule, Hausaufgaben, Lernen, Freizeitstress - durchgetaktet von morgens bis abends.
Der Druck steigt immer weiter, der Kopf raucht, der Stresspegel steigt. Reizüberflutung und Stress lösen auch im Körper unserer Kinder ungünstige Reaktionen aus. Konzentrationsschwierigkeiten, innere Unruhe, Anspannung, Unausgeglichenheit und Erschöpfung sind oft die Folge. Unter Druck und Anspannung kann der Mensch nicht lernen, geschweige denn sich gesund entwickeln.
Es gibt wenig oder gar keine Zeit fürs Nichtstun. Dabei ist es so wichtig für die Entwicklung eines Kindes (und natürlich auch für uns Erwachsene), auch mal nichts zu tun, Langeweile aufkommen zu lassen, den Gedanken freien Lauf zu lassen, zu träumen und in die Fantasiewelt abzutauchen.
Aus der Langeweile kann Kreativität entstehen, beim Nichtstun fliegen einem schneller zündende Ideen und Geistesblitze zu. Eine Verschnaufpause hilft, sich wieder besser aufs Lernen zu konzentrieren und Lösungen zu erkennen.
Auszeiten schaffen Entspannung und Entspannung schafft neue Kraft und Neuordnung! Ein entspanntes Gehirn lernt leichter!
Stress und seine Folgen sind zum Dauerthema geworden. Die Anforderungen im beruflichen und im privaten Bereich wachsen und immer mehr Menschen berichten davon, dem nicht mehr gerecht werden zu können. Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass Stress eines der größten Gesundheitsrisiken des 21. Jahrhundert darstellt. Die dramatisch ansteigende Zahl der Betroffenen zeigt, dass die Medizin in diesem Bereich an Grenzen stößt.
Das liegt unter anderem daran, dass der Mensch Stress unterschiedlich stark und in unterschiedlichen Situationen empfindet. Dieses Phänomen betrifft daher alle Altersgruppen, jedes Geschlecht und alle sozialen Schichten.
Da die Signale des Körpers bei jedem Menschen unterschiedlich ausfallen, können viele und komplexe Symptome Zeichen von Stressreaktionen sein.
Allgemeine Erschöpfungszustände
Psychosomatische Beschwerden
Herz-Kreislaufbeschwerden
Bluthochdruck
Kopfschmerzen
Schlafstörungen
Asthma
Neurodermitis
Muskelverspannungen
Schmerzzustände
Schwindel
Verdauungsbeschwerden
Allergien
Kribbeln
Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion (CMD)
Tinnitus
Ängste (z. B. Prüfungsangst)
Infektanfälligkeit
Stressbedingte und seine Verhaltensänderungen
Für mich ist es von besonderer Wichtigkeit, jeden Betroffenen individuell und ganzheitlich zu betrachten und zu beraten.
Immer mehr Kinder erleben einen von Stress geprägten Alltag. Vieles wird von ihnen gefordert und es bleibt wenig Zeit für ihre altersgerechten Bedürfnisse. Dies ist leider ein heut aktuelles gesellschaftliches Geschehen.
Die Kinder und die Familie kommen schnell an ihre Grenzen. Nervosität, Unruhe und Konzentrationsschwäche, sowie damit verbundene Konflikte werden Begleiter des Tages.
Umso wichtiger ist es, Kindern die Möglichkeit zur Ruhe und Entspannung zu bieten.
Ist Körper, Geist und Seele in Balance wird die Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit der Kinder stabilisiert und es werden zusätzlich neue Entwicklungsanreize geschaffen. Die eigenen Gefühle und der eigene Körper werden anders wahrgenommen, neu entdeckt und bewusster erlebt, um selbst bestimmend und kreativ zu reagieren.
In meinem Entspannungskurs, Entspannungsworkshop, 1:1 Coaching, lernen die Kinder in einer Kleingruppe (max. 6 Kinder) oder alleine 1:1 anhand von verschiedenen Entspannungsmethoden (Fantasiereisen, progressive Muskelentspannung, autogenem Training, Massage, usw.) zur Ruhe zu kommen und sich auf sich selbst zu konzentrieren. Diese Methoden können die Kinder nach Ablauf des Kurses nach Bedarf auch selbst anwenden.
Der Alltag ist für Kinder voller Aufregungen und Anstrengungen, ob durch die mentale Beanspruchung im Unterricht in der Einrichtung oder den Austausch mit Klassenkameraden, Spielkameraden, Erwachsenen.
In den Klangschalen Reisen dürfen die Kinder sich selbst und auch einander ganz neu erleben und kennenlernen. Sie tauchen ein in die Sinne des Hörens und erfahren, wie unterschiedliche Klänge sich auf ihr körperliches Empfinden auswirken. Durch diese andere Art von Aufmerksamkeit kommen die Kinder zur Ruhe und entspannen sich.
Für Kindergarten und Schulen biete ich unterschiedliche Formate an, die je nach Umfang, Größe und Altersgruppe der Klassen individuell gestaltet und kombiniert werden können.
Einzelworkshops
1:1 Training, mit 1–2 Kindern
Oder (bspw. ein Schultag mit mehreren Klassen, 45 min pro Gruppe)
Eine Klangreise pro Gruppe oder ein Klangkonzert
Individuell hinzufügbar:
Autogenes Training, PMR
Es gibt auch die Möglichkeit, mit Kindern diverse Stressübungen zu üben, lernen, was Stress ist und was ich als Kind gegen Stress, Angst, Selbstzweifel machen kann. Die Kurse kann man sehr individuell zusammenstellen. Für mehr Infos einfach melden.